München

Billigungsbeschluss PaketPost-Areal in Neuhausen-Nymphenburg

Rund um die denkmalgeschützte Paketposthalle entsteht ein zukunftsweisendes Stadtquartier mit rund 1.200 neuen Wohnungen und 3.000 Arbeitsplätzen. Vor der abschließenden Beschlussfassung in der Vollversammlung des Stadtrats am 5. Februar hat sich heute der Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung mit dem Bebauungsplan mit Grünordnung Nr. 2147 in Neuhausen vorberatend befasst. Damit wurde auch der Weg für den nächsten Verfahrensschritt, die öffentliche Auslegung, bereitet. Gleichzeitig wurde auch die Änderung des Flächennutzungsplans mit integrierter Landschaftsplanung für diesen Bereich vorberatend gebilligt.
Im Oktober 2019 hatte der Stadtrat beschlossen, für das 8,7 Hektar große Areal den Flächennutzungsplan mit integrierter Landschaftsplanung zu ändern und einen Bebauungsplan mit Grünordnung aufzustellen. Grundlage dafür bildet der Masterplan von Herzog & de Meuron und Vogt Landschaftsarchitekten. Zentrales Element der Planung ist die denkmalgeschützte Paketposthalle. Das Erdgeschoss soll nach der Sanierung frei zugänglich sein und der Öffentlichkeit als Freifläche für Erholung, Sport und Spiel, für temporäre Veranstaltungen sowie als Treffpunkt zur Verfügung stehen. Im Untergeschoss der Halle werden kulturelle und kreativwirtschaftliche Nutzungen vorgesehen. Im Umfeld der Halle sind neben den zwei 155 Meter hohen Türmen ein weiteres Hochhaus mit circa 65 Metern Höhe und Blockbebauungen geplant. Unter anderem bieten sie Raum für Wohnungen, Einzelhandel, Büros, Hotelnutzung sowie soziale Einrichtungen. Abwechslungsreich gestaltete öffentliche und private Grün- und Freiflächen am Boden sowie auf den Dächern dienen der Erholung der Bewohnerschaft und der Beschäftigten. Sie berücksichtigen gleichzeitig ökologische und klimatische Belange. Für den Fuß- und Radverkehr sind Wegeverbindungen innerhalb des Quartiers, zu den ÖPNV-Halten und in die angrenzenden Stadtquartiere geplant.

Oberbürgermeister Dieter Reiter: „Mit diesem für München einmaligen Projekt bietet sich die Chance, die ehemalige Paketposthalle der Öffentlichkeit für verschiedenste Freizeitangebote und kulturelle Nutzungen zur Verfügung zu stellen. Gleichzeitig werden im direkten Umfeld der Halle auch 1.200 neue Wohnungen entstehen – unter anderem in den zwei spektakulären Türmen. Ich begrüße, dass es gelungen ist, mit dem Investor zusätzlich zu den geförderten Wohnungen auch noch die Realisierung weiterer bezahlbarer Wohnungen für Menschen in systemrelevanten Berufen, wie zum Beispiel in den Bereichen Pflege, Polizei oder Feuerwehr, in einem der beiden hohen Türme zu vereinbaren.“

Das Projekt wurde mehrmals in der Stadtgestaltungskommission vorgestellt, zuletzt im Mai 2023. Das Gremium hat die Masterplanung einschließlich der geplanten Hochhäuser begrüßt und die zentrale Bedeutung der Paketposthalle und ihrer öffentlichen Zugänglichkeit betont. Stadtbaurätin Professorin Dr. (Univ. Florenz) Elisabeth Merk: „Die Planung rund um die historische Paketposthalle stellt einen Mehrwert für die gesamte Region dar. Im Zuge der Aufwertung der Achse Hauptbahnhof-Laim-Pasing entsteht ein innovatives, gemischt genutztes Quartier mit hochwertigen, öffentlichen und privaten Grün- und Freiflächen.“

Unternehmer Ralf Büschl erklärt: „Wir freuen uns, dass der Planungsausschuss mit großer Mehrheit fraktionsübergreifend die Pläne für das PaketPost-Areal unterstützt. Mit dem PaketPost-Areal entsteht ein neues Stück München – ein Quartier, das zeigt, wie wir die urbanen Herausforderungen unserer Zeit lösen können. Es ist ein wegweisendes Projekt, das Wohnen, Arbeiten und Leben in einer einzigartigen Balance vereint. Ein Vorzeigeprojekt für München.“

Im Dialog

Unser Bürgerbüro ist an Werkstagen von Montag bis Freitag zwischen 09:00 Uhr und 17:00 Uhr telefonisch erreichbar.
Sie können uns zudem jederzeit schriftlich kontaktieren und Ihre Fragen an uns richten.

Postanschrift:
Bürgerbüro PaketPost-Areal
c/o heller & partner
Possartstraße 14
81679 München

+49 (0)89 457 10 333

dialog@paketpost-areal.de

Sie wollen immer die aktuellsten Informationen rund um das PaketPost-Areal?

Dann melden Sie sich zu unserem Newsletter an.